06204-9809 113

Welche Rolle spielt der Zeitraum der Erkrankung bei Versicherungen?

16. Juni 2025

Welche Rolle spielt der Zeitraum der Erkrankung bei Versicherungen?

Warum der Zeitpunkt deiner Erkrankung entscheidend ist

Viele Menschen sind überrascht, wenn sie beim Abschluss einer Versicherung gefragt werden, ob sie in den letzten 5 oder 10 Jahren ärztlich behandelt wurden. Selbst, wenn es sich um längst vergessene Beschwerden handelt. Dabei ist der Zeitraum deiner Erkrankung einer der wichtigsten Faktoren für die Risikobewertung durch Versicherer.

Denn Versicherer möchten nicht dein komplettes Leben durchleuchten, sondern nur einen bestimmten Zeitraum, der als Rückfragezeitraum festgelegt ist. Und dieser variiert je nach Versicherung und Anbieter.

Was ist der Rückfragezeitraum?

Der Rückfragezeitraum (auch Rückblick- oder Abfragezeitraum genannt) ist der Zeitraum, für den du gesundheitliche Angaben im Antrag machen musst. Innerhalb dieses Zeitraums musst du alle ärztlichen Diagnosen, Behandlungen, Symptome oder Untersuchungen angeben, auch wenn du heute völlig gesund bist.

Typische Rückfragezeiträume:

VersicherungsartRückfragezeitraumBeispiele für relevante Angaben
Berufsunfähigkeit5–10 JahreRückenleiden, psychische Beschwerden, OPs
Risikolebensversicherung5–10 JahreHerz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs
Private Krankenversicherung3–5 Jahre (ambulant), 5–10 Jahre (stationär)Arztbesuche, Medikamente, Diagnosen
Zahnzusatzversicherung1–3 JahreBehandlungen, fehlende Zähne
Unfallversicherung3–5 Jahrefrühere Unfälle, Bewegungseinschränkungen

⚠️ Manche Versicherer fragen auch nach lebenslangen Vorerkrankungen, zum Beispiel bei Krebs, HIV oder schweren chronischen Leiden.

Warum ist das wichtig?

Die Angabe deiner Erkrankungen im korrekten Zeitraum ist keine Formalität, sie kann über die Gültigkeit deiner Police entscheiden. Werden relevante Vorerkrankungen verschwiegen oder vergessen, kann der Versicherer im schlimmsten Fall:

  • vom Vertrag zurücktreten,
  • den Beitrag nachträglich erhöhen,
  • die Leistung im Schadensfall verweigern.

Auch wenn du nichts zu verbergen hast: Es geht um Rechtssicherheit, für dich und den Versicherer.

Und was, wenn die Krankheit außerhalb des Zeitraums liegt?

Dann musst du sie nicht angeben. Eine Rückenoperation vor 12 Jahren? Ein überstandener Burnout aus der Jugend? Wenn die Rückfrage auf „in den letzten 5 Jahren“ lautet und keine Folgebehandlungen mehr stattgefunden haben, brauchst du sie in der Regel nicht zu nennen.

Aber Achtung: Manche Formulierungen in Gesundheitsfragen lauten offen wie „Bestehen oder bestanden jemals…?“ – und hier sind auch ältere Erkrankungen relevant.

Mein Tipp als erfahrener Makler

Die meisten Antragsteller scheitern nicht am Gesundheitszustand, sondern an falschen oder unvollständigen Angaben. Lass dich nicht verunsichern und nutze am besten die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage über einen unabhängigen Makler. So kannst du prüfen lassen, ob und wie deine Angaben Auswirkungen auf die Annahme haben, ganz ohne dass du in eine „Akte“ bei den Versicherungen gerätst.

Fazit: Ehrlich bleiben – aber mit Plan

Der Zeitraum deiner Erkrankung ist ein entscheidender Faktor im Versicherungsantrag. Kenne die Rückfragezeiträume, sei ehrlich und überlasse die Kommunikation mit den Versicherern am besten Profis, die deine Interessen vertreten.

Du bist unsicher, ob du etwas angeben musst?
Gern klären wir gemeinsam deinen Fall in einem kostenlosen Erstgespräch. Ich helfe dir dabei, trotz Vorerkrankung passenden Versicherungsschutz zu finden – mit Erfahrung, Empathie und einem klaren Blick auf das Machbare.

Robert Barth Profilbild

Robert Barth | Tel.: 06204 – 9809 113

Ich bin Robert - Versicherungsmakler mit über 20 Jahren Erfahrung und selbst mit einer Vorerkrankung betroffen. Genau deshalb helfe ich Menschen mit Vorerkrankungen, die passende Absicherung zu finden – ganz ohne leere Versprechen. In diesem Ratgeber zeige ich dir echte Wege zu Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung. Klar, ehrlich und mit Herz.